Spielmannszug Stephanskirchen e.V.
Home · News - Infos · Impressum · Verein 30 November 2023 19:08:22
Spielmannszug spielt Hochzeitsstanderl für Tobias Straub
Seit vielen Jahren ist Tobias Straub eng verbunden mit dem Spielmannszug Stephanskirchen. Als Musikalischer Leiter und aktiver Flötenspieler unterstützte und begleitete er die Spielleute über eine lange Zeit. Diese Verbundenheit blieb auch erhalten, als Tobias Straub beim Spielmannszug aus beruflichen Gründen kürzer treten musste.
So war es eine Selbstverständlichkeit, dass die aktiven Spielleute für ein Standerl zur standesamtlichen Trauung von Tobias und seiner Tina kamen. Dass Tobias dabei selbst zur Flöte griff und gemeinsam mit seinen SpielmannskollegInnen beim Standerl musizierte, war eine Besonderheit in der langen Geschichte des Spielmannszuges.
Zur Tradition der Spielleute gehört es, dass die Brautleute nach der Trauung den Dirigentenstab überreicht bekommen. Hier zeigte sich, dass Tobias das Dirigieren nicht verlernt hat. Auch seine Tina meisterte diese Aufgabe mit Bravour.
Die anwesenden Gäste spendeten begeistert Applaus und freuten sich an den musikalischen Darbietungen des Spielmannszuges.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 10 April 2022 21:29:588666 x gelesen - Drucken
Erfolgreiches Übungswochenende für den Spielmannszug
NewsDie aktiven Mitglieder des Spielmannszuges mussten in den vergangenen Monaten coronabedingt auf viele gemeinsame Proben verzichten. Umso erfreulicher war es, dass die Pfarrgemeinde St. Georg Schloßberg das neue Pfarrheim für ein Übungswochenende zur Verfügung stellte. Die großzügigen Räumlichkeiten ermöglichten den Spielleuten ein besonders intensives Musizieren mit dem Gesamtorchester. Aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen konnte das Übungswochenende nicht im Roten Schulhaus stattfinden. Die Vorstände des Spielmannszuges bedanken sich aus diesem Grund besonders bei Herrn Pfarrer Orsetti für seine Unterstützung.

Die Leitung des Übungswochenendes übernahm wieder der Querflötist David Krohn.
Unter seiner bewährten Anleitung konnten viele neue Musikstücke einstudiert und geübt werden. Die Mitglieder des Flötenorchesters erweiterten mit großem Engagement das bestehende Repertoire und genossen vor allem das gemeinsame Musizieren.

Interessierte Musiker sind beim Spielmannszug jederzeit willkommen und können sich bei
Vorstand@spielmannszug-stephanskirchen.de

melden.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 08 März 2022 18:53:5910025 x gelesen - Drucken
Neues vom Spielmannszug nach der Winterpause
Nach einer weiteren coronabedingten Zwangspause starteten die aktiven Mitglieder
des Stephanskirchener Spielmannszuges im Januar wieder mit dem Probenbetrieb. Derzeit können sich die Spielleute nur in Kleingruppen oder ihren jeweiligen Registern zu den Musikproben treffen. Hierfür gelten nach wie vor strenge Hygieneregeln sowie 2 G plus.

Trotz dieser erschwerten Bedingungen bereiten sich die Musikanten mit viel Elan auf das Herbstkonzert und die Wertungsspiele Ende 2022 vor. Am 05.03. findet im Pfarrheim Schloßberg ein Übungswochenende mit dem Querflötisten David Krohn statt. Dies wird dann die erste gemeinsame Gesamtprobe seit fast 6 Monaten sein.
Seit Oktober musste der Probenbetrieb unter sehr erschwerten Bedingungen stattfinden oder zeitweise komplett ausfallen. Mit dem Übungswochenende wollen sich die Spielleute nun fit für die kommenden Herausforderungen machen.
Zur Teilnahme an diesem Übungswochenende können sich auch Musikbegeisterte und Interessierte über die E-Mail der Vorstandschaft des Spielmannszuges anmelden.

Die derzeit gültigen Corona-Regeln verstärken das ohnehin bestehende Raumproblem des Spielmannszuges. Ein „normaler“ Probenbetrieb ist nur im Freien möglich. Allerdings lassen dies die Witterungsbedingungen aktuell nicht zu.
Der Spielmannszug ist daher immer noch auf der Suche nach geeigneten Probenräumen.

Besonders erfreulich ist der Start des Jugendorchesters im Spielmannszug.
Das Jugendorchester bildet die Schnittstelle zwischen Ausbildung und dem Gesamtorchester.
Die Nachwuchsmusikerinnen und -Musiker proben jeden zweiten Freitag im Roten Schulhaus. Wer gerne Querflöte oder Schlagwerk spielt, ist jederzeit im Jugendorchester willkommen. Rückfragen können an den Vorstand des Spielmannszuges unter

vorstand@spielmannszug-stephanskirchen.de

gestellt werden.
Martina Kotter


Das beigefügte Bild zeigt das Jugendorchester im Herbst 2021

Eingestellt von wildburger am 08 Februar 2022 10:53:4911260 x gelesen - Drucken
Advent im Rosengarten mit dem Spielmannszug
Der Rosengarten in Schloßberg ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für Ruhesuchen-de, Spaziergänger und Blumenliebhaber. Auch der Ausblick in das Inntal und die Chiem-gauer Bergkette ist spektakulär.

Verantwortlich für die Gestaltung, Erhaltung und Pflege des Rosengartens ist der gemein-nützige Verein Rosen-Heim e.V. In der Vergangenheit konnten Besucher diesen zauber-haften Garten zur Rosenblütezeit im Rahmen des Tags des Offenen Rosengartens ken-nenlernen und genießen. Dieses „Rosenfest“ konnte in den letzten zwei Jahren coronabe-dingt nicht stattfinden.

Leider muss auch die traditionelle „Einstimmung in den Advent“ des Spielmannszuges Stephanskirchen wegen Corona in diesem Jahr ausfallen.
Die Pandemie wirbelt zwar Terminpläne der Vereine durcheinander, fördert aber die Krea-tivität bei der Suche nach alternativen Lösungen. So entwickelten die Verantwortlichen des Rosen-Heim e.V. und Spielmannszuges Stephanskirchen die Idee einer gemeinsamen Adventfeier im Rosengarten. Gemeinsam mit dem Spielmannszug Stephanskirchen lädt der Verein Rosen-Heim e.V. nun zu einer besonderen Adventsfeier an einem ganz beson-deren Ort ein.

Am Sonntag, 05.12. findet in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr ein besinnliches Beisammen-sein im Rosengarten statt. Das Querflötenensemble des Spielmannszuges sorgt für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.
Bei Kerzenschein, Glühwein und Punsch werden die Besucher auf das kommende Weih-nachtsfest eingestimmt. Die beiden Stephanskirchener Ortsvereine freuen sich auf eine besondere Adventsfeier in außergewöhnlichen Zeiten und laden alle Gemeindebürger herzlich dazu ein.

Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 10 November 2021 17:58:0012710 x gelesen - Drucken
Übungswochenende beim Spielmannszug Stephanskirchen
Kurz vor dem Ausbruch von Corona stellte der Spielmannszug Stephanskirchen sein Instrumentarium von Spielmannspfeiferl auf Konzertquerflöten um. Coronabedingt erfolgte dann der weitere Probenbetrieb in sehr reduzierter und veränderter Form. Die Spieltechnik für die neuen Querflöten konnte meist nur online erlernt werden. Das gemeinsame Zusammenspiel aber auch das Vereinsleben litten monatelang unter den strengen Hygieneregeln. Die aktuellen 3-G-Regeln ermöglichen jetzt endlich wieder regelmäßige Musikproben.

Ein Übungswochenende mit dem Profi-Musiker David Krohn aus Niedersachsen brachte nun neuen Schwung und Motivation in die Probenarbeit. David Krohn ist studierter Flötist, Arrangeur von Musikstücken und Experte für Flötenorchester.
In seinem Technik-Workshop erlernten die FlötenspielerInnen des Spielmannszuges viele Tricks rund um das Querflötenspiel. Gemeinsam mit David Krohn erarbeiteten sich die Spielleute die Musikstücke für die Wertungsspiele und erweiterten ihr Repertoire. Trotz der beengten Raumverhältnisse war die Begeisterung der Teilnehmer groß. Innerhalb eines Wochenendes erhielten viele Musikstücke ihren Feinschliff. Das macht Mut für die kommenden Meisterschaften.

Besonders genossen die Aktiven des Spielmannszuges, dass sie wieder gemeinsam musizieren und essen konnten. Ein gemeinsamer Grillabend knüpfte an das vertraute und lang vermisste Vereinsleben an.

Alle Spielleute waren sich einig, dass das Übungswochenende mit David Krohn ein großer Gewinn und Erfolg für die musikalische Arbeit war. Dieser neue Schwung hat viele so begeistert, dass bereits im Januar ein neuer Workshop mit dem versierten Profi-Musiker stattfinden wird.

Martina Kotter



Eingestellt von wildburger am 26 Oktober 2021 20:37:0112639 x gelesen - Drucken
Neues vom Spielmannszugnachwuchs
Die musikalische Ausbildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ein besonderes Anliegen des Spielmannszuges Stephanskirchen. Auch Kinder aus einkommensschwachen Familien sollen ein Instrument erlernen können. Die Spielmannszugklasse an der Otfried-Preussler-Schule in Stephanskirchen zeigt, wie erfolgreich dieser Ansatz in der Praxis ist. Mit großem Interesse erlernen die Jungen und Mädchen ein Instrument, um später bei den „Großen“ im Spielmannszug mitspielen zu können.

Ziel ist es, die Nachwuchsmusiker und SchülerInnen der Spielmannszugklasse rasch in das Gesamtorchester zu integrieren. Um den Übergang und die Integration zu erleichtern, wurde nun unter der Leitung von Lukas Kotter eine eigene Nachwuchsgruppe gebildet. An zwei Freitagen im Monat treffen sich die jungen Spielleute zum gemeinsamen Kennenlernen und Musizieren. Die Freude an der Musik und dem Zusammenspiel steht dabei im Vordergrund.

Der Spielmannszug Stephanskirchen nimmt jederzeit interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf und bietet ihnen eine fundierte musikalische Ausbildung, ein breit gefächertes Repertoire sowie ein attraktives Vereinsleben.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 26 Oktober 2021 20:24:2013287 x gelesen - Drucken
EILMELDUNG: Schnuppernachmittag beim Spielmannszug Stephanskirchen
Am Freitag, 24.09. veranstaltet der Spielmannzug Stephanskirchen ab 16.30 Uhr einen Schnuppernachmittag. Interessierte können im Roten Schulhaus in Schloßberg die Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren. Die aktiven Spielleute stehen für Fragen gerne zur Verfügung

Eingestellt von wildburger am 20 September 2021 12:06:5313260 x gelesen - Drucken
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen beim Spielmannzug Stephanskirchen
Nach einer langen Corona-Pause konnten die Stephanskirchener Spielleute nun endlich wieder die Mitglieder zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen einladen.
Im Pfarrheim St. Georg Schloßberg trafen sich alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder unter Berücksichtigung der strengen Hygieneregeln erstmals seit März 2019 zu einer Vereinsversammlung.
Die 1. Vorsitzende Martina Rustige begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer sowie die Ehrenmitglieder des Spielmannszuges. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder stellte Martina Rustige die Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung fest.
Anschließend berichtete die 1. Vorsitzende über die Vereinsarbeit der vergangenen beiden Jahre. Besonders einschneidend waren und sind die veränderten Bedingungen für das gemeinsame Muszieren in Corona-Zeiten. Die Probenarbeit der Aktiven und die Ausbildung des Nachwuchses mussten auf Online-Formate ausweichen. Für den Einzelunterricht der Nachwuchsspieler entstanden dem Verein erhebliche Mehrkosten. Das ohnehin schon eklatante Raumproblem der Spielleute wurde durch die strengen Abstandregeln extrem verschärft.
Ein Lichtblick der Vereinsarbeit ist der sehr erfolgreiche Start der Spielmannszugklassen in der Otfried-Preussler-Schule Stephanskirchen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Rosenheim erlernen 21 Kinder und Jugendliche an der Schule ein Instrument und können bald in den Probenbetrieb des Spielmannszuges integriert werden.

Hier schlossen sich die Ausführungen des Musikalischen Leiters Franz Kotter an. Er bedankte sich besonders bei der Musiklehrerin Annette Kopf für ihr großes Engagement in der Spielmannszugklasse.
Franz Kotter zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse an der Nachwuchsarbeit des Vereins. Derzeit befinden sich 15 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Um die Schüler der Spielmannszugklasse und die eigenen Nachwuchsspieler bestmöglich in den Verein einzubinden, wurde ein Nachwuchsorchester unter Leitung von Franz Lang und Lukas Kotter gegründet.
Leider wurden die Mittel für die Spielmannszugklasse gekürzt, so dass die Elternbeiträge erhöht werden mussten. Dies bedauern die Verantwortlichen sehr. Dem Spielmannszug war und ist es seit Vereinsgründung ein großes Anliegen, allen Kindern das Erlernen eines Musikinstruments zu ermöglichen, unabhängig von der finanziellen Situation der Familien. Franz Kotter hofft in diesem Zusammenhang, dass diese Form der Jugendarbeit in der Gemeinde zukünftig mehr Anerkennung findet und entsprechend honoriert wird. Er betonte, dass die erfolgreiche Integration der Nachwuchsspieler durch die unzureichende Raumsituation enorm erschwert wird.
Franz Kotter bedankte sich bei allen tatkräftigen Unterstützern und Spendern des Spielmannszuges. Mit ihrer Hilfe konnte der Umbau zum Flötenorchester umgesetzt und die entsprechenden Instrumenten angeschafft werden.
Einen besonderen Dank erhielten die ehrenamtlichen Ausbilder des Spielmannszuges für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit.

Kassenwartin Petra Albach berichtete über die finanzielle Situation des Spielmannszuges und bedankte sich für die Treue der Vereinsmitglieder in Corona-Zeiten, die mit ihren Beiträgen für stabile Finanzen sorgten.
Die Kassenprüfer Karl Wenzel und Josef Wildburger bestätigten die einwandfreie Kassenführung und schlugen die Entlastung des Vorstandes vor.
Die Anwesenden stimmten geschlossen für die Entlastung und machten den Weg für Neuwahlen frei.
Auch bei den Wahlen zeigte sich die harmonische Atmosphäre im Spielmannszug. Martina Rustige wurde mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt als 1. Vorsitzende bestätigt. Einstimmig wählten die Mitglieder Lukas Kotter als Nachfolger für Korbinian Wiedemann zum 2. Vorsitzenden. Ebenso einstimmig wurden Petra Albach als Kassenwartin und Franz Kotter als Musikalischer Leiter wiedergewählt. Neu im Amt des Schriftführers ist Christian Sinnesbichler, der Franziska Brucker ablöst. Als Kassenprüfer erhielten Josef Wildburger und Karl Wenzel alle Stimmen der Anwesenden.

Einen besonderen Applaus erhielt Monika Rass für die reibungslose Verwaltung der Mitgliedsdaten. Diese sind für die Mitgliedsbeiträge aber auch für die Ehrungen langjähriger Mitglieder wichtig.
Martina Rustige und Franz Kotter übernahmen die Verteilung der Ehrennadeln für die Vereinsjubilare.
Für fünfjährige Zugehörigkeit wurden Lukas Kühbandner, Herbert Danner, Gabi Daurer, Leila Kaiser, Melanie Semic und Lara Ruf geehrt.
Seit 10 Jahren halten Helen Ruf, Sebastian Brucker und Lukas Lechner dem Verein die Treue.
Seit 15 Jahren gehören Lena Kaiser, Sandra Diehl, Veronika Betsche, Kristina Schmaler und Martina Rustige zum Spielmannszug.
Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Christian Sinnesbichler und Matthias Dimpflmaier geehrt.
Das Ehrenmitglied Irmi Höcker feiert 25 Jahre Zugehörigkeit zum Verein. Als Gründungsmitglieder feiern Hans Brucker, Peter Forstner und Werner Fritschka 45 Jahre Vereinsmitgliedschaft.

Martina Rustige bedankte sich mit kleinen Präsenten bei den ausscheidenden Vorstandmitgliedern sowie den vielen Helfern für ihr Engagement im Verein und beendete die gelungene Jahreshauptversammlung.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 13 September 2021 21:46:3213326 x gelesen - Drucken
Erster Übungstag des Spielmannszuges seit der Corona-Pause
Einen Tag nach ihrer Jahreshauptversammlung kamen die Aktiven des Spielmannszuges Stephanskirchen erneut zusammen. Dieses Mal trafen sie sich zu ihrem ersten Übungstag seit Anfang 2020. Trotz der bestehenden Corona-Regeln bedeutete dieser gemeinsame Tag einen großen Schritt zurück in den normalen Probenmodus.
In kleinen Registergruppen übten die Spielleute die alten und neuen Stücke. Anschließend fand dann das gemeinsame Zusammenspiel statt. Der Übungstag stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Bayerische Meisterschaft, die Wertungsspiele des Landesverbandes sowie für ein bevorstehendes Konzert.
Viele Monate lang konnten die Spielleute ihre Musikstücke nur einzeln und online üben. Gemeinsame Proben waren undenkbar. Umso mehr waren die Aktiven des Spielmannszuges von der Klangqualität ihres Orchesters beeindruckt und freuten sich sichtlich über das gemeinsame Musizieren. Trotz der langen Probenpause hatten die Spielleute nichts verlernt und auch unter erschwerten Bedingungen ihre Musikstücke eingeübt. Der Musikalische Leiter Franz Kotter zeigte sich sehr erfreut über die Klangfülle und Ausdrucksstärke seiner Aktiven.

Gerne nehmen die Spielleute neue Querflötenspieler in ihre Reihen auf und ermöglichen ihnen das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe von Gleichgesinnten.




































Für alle Musikinteressierten bietet der Spielmannszug am 24.09. um 16.30 Uhr einen Schnuppernachmittag im 3. Stock des Roten Schulhauses in Schloßberg an. Auch interessierte Gemeindebürger sind herzlich eingeladen, die Arbeit des Spielmannszuges kennen zu lernen.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 13 September 2021 21:34:1713094 x gelesen - Drucken
Spielmannszug bei der Kulturwoche „Sommer dahoam“
NewsAuch in diesem Jahr veranstaltete der Kulturclub Stephanskirchen für alle Daheimgebliebenen im Rahmen des „Sommer dahoam“ ein vielfältiges und buntes Programm. Hiesige Vereine und Kulturschaffende konnten sich endlich wieder vor Publikum präsentieren.
Gemeinsam mit dem Trachtenverein Stephanskirchen veranstalteten die Verantwortlichen des Spielmannszugs im Schulhof der Schloßberger Grundschule ein gemeinsames Abendprogramm.
Nach dem Auftritt der Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins zeigten die Spielleute, wie vielseitig sich die musikalische Ausrichtung des Spielmannszuges mittlerweile gestaltet.

Der Musikalische Leiter Franz Kotter begrüßte die vielen Gäste und führte durch das musikalische Programm des Spielmannszuges. Ebenso gab er einen Einblick in die derzeit schwierige Situation des Musikvereins:
Aufgrund der noch immer strengen Corona-Regeln sowie der beengten Raumverhältnisse konnten die Gesamtproben nur im Freien stattfinden. Der verregnete Sommer sorgte dafür, dass einige Proben ersatzlos ausfallen mussten.
Die Verantwortlichen des Spielmannszuges entschieden deshalb, den „Sommer dahoam“ mit kleinen Ensembles zu gestalten. Somit konnten die Musikproben unter Wahrung der Hygieneregeln auch in geschlossenen Räumen stattfinden.

Den Anfang des Programms gestaltete ein Querflöten-Quintett mit klassischen und modernen Melodien von Vivaldi bis „Simon and Garfunkel“. Unterstützt wurden die Flötisten von den Percussionisten „Lee und Lang“. Wolfgang Stamp mit der Querflöte und Franz Lang auf dem Marimbaphon zeigten eindrucksvoll das harmonische Zusammenspiel der beiden unterschiedlichen Instrumente. Die Aktiven des Spielmannszugs bewiesen mit diesen Darbietungen ihr hervorragendes musikalisches Können. Die begeisterten Besucher belohnten die Musikanten mit langanhaltendem Applaus.



Auf höchstem musikalischen Niveau bewegte sich die Darbietung von „Lee und Lang“ an den Percussioninstrumenten. Mit der atemberaubenden und temporeichen Kombination von Marimbaphon und Schlagwerk stellten die beiden ihr professionelles Können unter Beweis. Auch die einsetzenden Kirchenglocken von St. Georg konnten die beiden Vollblutmusiker nicht stoppen. Sie meisterten zu zweit ein Konzertstück, das ursprünglich für 5 Personen ausgelegt ist und wurden hierfür mit viel Applaus bedacht.

Zum Abschluss des Konzertabends trat die Drumband des Spielmannszuges auf und bewies, dass diese Aktiven zu Recht amtierender Bayerischer Meister in der Drumbandklasse sind. Mit einer Mischung aus rhythmischen Trommelstücken und Melodien begeisterten die Spielleute das Publikum und animierten die anwesenden Kinder, zu den Rhythmen zu tanzen. Franz Kotter bedankte sich zum Ende der Veranstaltung beim Kulturclub für den organisatorischen Rahmen des Konzerts. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass auch das Gesamtorchester des Spielmannszuges bald wieder vor Publikum spielen kann. Mit einer Zugabe verabschiedete die Drumband die Konzertbesucher und ließ einen wunderschönen Abend ausklingen.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 20 August 2021 20:55:3316271 x gelesen - Drucken
Endlich wieder Gesamtproben beim Spielmannszug Stephanskirchen
Über viele Monate hinweg konnten die Stephanskirchener Spielleute coronabedingt ihre Musikproben sowie das gemeinsame Einüben neuer Stücke nur online durchführen. Auch öffentliche Auftritte und Konzerte fielen den Hygiene-Maßnahmen zum Opfer.
Für alle Aktiven und Verantwortlichen des Spielmannszuges bedeuten nun die Lockerungen der strengen Corona-Regeln eine enorme Erleichterung. Erstmals seit Oktober 2020 konnten sich die Musikanten und ihre Dirigenten wieder zu einer Gesamtprobe treffen. Die Freude über das Wiedersehen und das gemeinsame Musizieren war entsprechend groß.

Seit 2019 werden in der Spielmannszugklasse an der Otfried-Preussler-Schule in Stephanskirchen sehr erfolgreich Nachwuchskinder ausgebildet. Die Integration der Nachwuchsmusikanten in den Spielmannszug sowie die gemeinsamen Musikproben mussten aufgrund der staatlichen Vorgaben pausieren.
Mitte Juli konnten nun erstmals die Nachwuchsspieler in einer gemeinsamen Probe ihr Können unter Beweis stellen. Sie bilden den neu gegründeten Jugend-Spielmannszug.

Dabei stellte sich heraus, dass die Aula der Grundschule Schloßberg für die Probe der vielen Nachwuchsspielleute zu klein ist. Leider offenbarte sich im Rahmen des Gesamt-Probenbetriebs ein Problem aus Vor-Corona-Zeiten: Noch immer sucht der Spielmannszug verzweifelt nach geeigneten Räumen, die Platz für alle Aktiven bieten. Derzeit ist der Probenbetrieb aufgrund der beengten Raumverhältnisse nur im Freien möglich. Die Wetterkapriolen dieses Sommers beschränken die erfolgreiche Wiederaufnahme des gemeinsamen Musizierens. Vor allem wollen die Verantwortlichen kein Risiko eingehen, dass das teure Instrumentarium durch einen Regenschauer beschädigt wird.

Der Musikalische Leiter Franz Kotter sieht durch die Raumsituation auch die Teilnahme an den kommenden Bayerischen Meisterschaften 2021 gefährdet. Bald ist der Sommer vorbei und noch immer ist keine Lösung des akuten Raumproblems in Sicht.
Gesamtproben sind bei den derzeitigen Bedingungen in Kombination mit Regenwetter und sinkenden Temperaturen ab Herbst kaum mehr durchführbar.
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesen Meisterschaften müsste der Probenbetrieb jedoch wieder auf Hochtouren laufen, um die Rückstände aus Corona-Zeiten aufzuholen.

Trotz dieser widrigen Umstände fand ein sehr intensiver Übungstag der Spielmannszug-Drumband statt, um für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2022 gut gerüstet zu sein.
Die Freude über den Neustart der Gesamtproben war so groß, dass die Mitglieder des Spielmannszuges ein vereinsinternes Grillfest organisierten. Endlich konnten die Aktiven wieder ohne digitale Medien miteinander ins Gespräch kommen.

Derzeit proben die Spielleute für den Auftritt am 18.08. im Rahmen von „Sommer dahoam“, der auf dem Pausenhof der Grundschule Schlossberg stattfindet. Besonders groß ist die Freude, dass vor Publikum gespielt werden kann.

Interessierte Querflötenspieler und Schlagwerker sind herzlich eingeladen, mit den Spielleuten zu musizieren. Die Aktiven des Spielmannszuges freuen sich über jede Verstärkung und tatkräftige Unterstützung auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft 2022.
Martina Kotter

Eingestellt von wildburger am 19 Juli 2021 21:44:200 Kommentare · 18248 x gelesen - Drucken
Seite 4 von 16 < 1 2 3 4 5 6 7 > >>
Navigation
Home
News - Infos
Termine
Fotogalerie
Impressum
Verein
Ereignisse
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30

Die nächsten 10 Tage
- Keine

Anmeldung
Benutzername

Paßwort



Paßwort vergessen?
Fordern Sie hier ein neues an